Armee

Armee

* * *

Ar|mee [ar'me:], die; -, Armeen [ar'me:ən]:
1.
a) Gesamtheit der Soldaten oder Truppen eines Staates:
eine Armee aufstellen; in der Armee dienen.
Syn.: Heer, Militär.
b) Abteilung eines Heeres:
die zweite Armee.
2. sehr große Anzahl:
eine Armee von Arbeitslosen; eine Armee eifriger/(selten) eifrige Helfer stand/standen bereit.
Syn.: Heer, Masse, Menge.

* * *

Ar|mee 〈f. 19; Mil.〉
1. Gesamtheit der (Land-, Luft- u. See-)Streitkräfte
2. Heer
3. Truppenverband aus mehreren Divisionen
● in die \Armee eintreten; Dienst in der \Armee tun; eine \Armee von Reportern 〈fig.〉 eine große Menge, große Zahl [<frz. armée „Heer“; zu frz. armer „bewaffnen“]

* * *

Ar|mee , die; -, -n [frz. armée, zu: armer, armieren]:
1.
a) gesamte Streitmacht eines Landes, Staates:
eine A. aufstellen, unterhalten;
die Angehörigen der A.;
so viel Lebensmittel, dass eine ganze A. davon satt würde;
die Rote A. (früher; Armee der Sowjetunion);
zur großen A. abberufen werden (veraltet verhüll.; sterben);
b) großer Truppenverband:
die zweite A.
2. sehr große Anzahl:
eine A. von Arbeitslosen;
-n von Käfern.

* * *

Armee
 
[französisch, zu lateinisch armare »bewaffnen«] die, -/...'me |en, im weiteren Sinn Bezeichnung für die gesamten Streitkräfte oder auch nur die Landstreitkräfte eines Staates; im engeren Sinn ein aus mehreren Korps (Armeekorps) und einer größeren Anzahl von Armeetruppen bestehender militärischer Großverband unter einheitlichem Kommando (Armeeoberkommando) und unter Führung eines Oberbefehlshabers im Generalsrang. Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurden mehrere Armeen jeweils zu einer Heeresgruppe zusammengeschlossen. Im Gegensatz zum Warschauer Pakt kannte man die Bezeichnung Armee in der NATO nicht. Den ihr vergleichbaren Großverband bezeichnete man dort bis 1993 als »Army Group« (Heeresgruppe), seitdem als »Kommando«.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Militärgeschichte: Grundzüge der deutschen Militärgeschichte
 

* * *

Ar|mee, die; -, -n [frz. armée, zu: armer, ↑armieren]: 1. a) gesamte Streitmacht eines Landes, Staates: eine A. aufstellen, unterhalten; die Angehörigen der A.; Er hatte schon so viele Kleider gekauft ..., dass er eine ganze A. hätte damit ausrüsten können (Böll, Erzählungen 125); in der A. dienen; die Rote A. (früher; Armee der Sowjetunion); *zur großen A. abberufen werden (veraltet verhüll.; sterben); b) großer Truppenverband: die zweite A. 2. sehr große Anzahl: eine A. von Arbeitslosen; Indien verfügt über die größte A. arbeitender Kinder (Saarbr. Zeitung 6. 12. 79, 14); -n von Borkenkäfern liegen auf der Lauer (Hamburger Abendblatt 20. 3. 84, 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • armée — [ arme ] n. f. • v. 1360; de armer; a remplacé ost I ♦ 1 ♦ Réunion importante de troupes assemblées pour combattre. ⇒ troupe. Former, lever, recruter une armée. Armée de combattants, de mercenaires, de volontaires, de francs tireurs, de partisans …   Encyclopédie Universelle

  • armée — ARMÉE. subs. fém. Grand nombre de troupes assemblées en un corps, sous la conduite d un Général. Grande, puissante, nombreuse armée. Armée victorieuse, triomphante, invincible. Armée délabrée, défaite, battue, ruinée. Armée en déroute. Armée… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • armée — Armée. s. f. Grand nombre de troupes assemblées en un corps, sous la conduite d un General. Grande, puissante, nombreuse armée. armée victorieuse, triomphante, invincible. armée deslabrée, deffaite, battuë, ruinée. armée en desroute. armée leste …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Armee — Armée  Pour l’article homonyme, voir armée (unité).  Les forces armées représentent les différentes organisations et moyens militaires qu un État consacre à la mise en œuvre de sa politique de défense. Leur mission première est d… …   Wikipédia en Français

  • Armee 95 — ist die Bezeichnung für die Organisation der Schweizer Armee vom 1. Januar 1995 bis am 31. Dezember 2003. Die Armee 95 war Nachfolgerin der Armee 61 und Vorgängerin der Armee XXI (für 21. Jahrhundert). Gegenüber der Armee 61 wurde der Bestand um… …   Deutsch Wikipedia

  • Armee 61 — ist der umgangssprachliche Ausdruck für die mit der Truppenordnung 1961 (TO 61) begonnene Modernisierung der Schweizer Armee. Sie löste die Truppenordnung 1951 (TO 51) ab, welche noch auf den Erfahrungen des 2. Weltkriegs beruhte, um auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Armee — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. armée, feminines Partizip des Perfekts zu frz. armer bewaffnen , dieses aus l. armāre, zu l. arma n. Gerätschaften, Waffen .    Ebenso ne. army, nfrz. armée, nschw. armé, nnorw. armé. Von l. arma… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Armee — Armee, aus dem franz., Heer, bewaffnete Macht von einer bedeutenden Stärke; armée volante (wolant) fliegender Heerhaufen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Armee — »Streitmacht, Heer«: Das Fremdwort wurde in der 2. Hälfte des 16. Jh.s als militärischer Terminus aus gleichbed. frz. armée (eigtl. »bewaffnete Truppe«) entlehnt. Das zugrunde liegende Verb frz. armer »bewaffnen; ausrüsten«, aus dem unser Verb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Armee — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Heer • Militär Bsp.: • John ist Soldat bei der US Armee. • Das Heer war groß und stark …   Deutsch Wörterbuch

  • Armee — (v. fr., Kriegsw.), 1) so v.w. Heer; 2) eine aus mehreren, wenigstens 2, Armeecorps bestehende Heeresabtheilung. Ein Armeecorps besteht meist aus 2–4 Divisionen Infanterie, 1 Division Cavallerie, 1 Brigade Artillerie, 25–36,000 Mann Infanterie,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”